Krallenpflege
Krallen schneiden beim Hund - muss das sein?
Wie unsere Fingernägel wachsen auch Hundekrallen ständig nach. Aber nicht bei jedem Hund ist es nötig, die Krallen zu schneiden - bei einigen regelt sich das von selbst, durch Abnutzung beim Laufen.
Warum Krallen schneiden wichtig ist? Es gibt mehrere Gründe dafür:
- Zu lange Krallen erschweren Ihrem Hund das Gehen auf glatten Böden
- Wenn die Krallen zu lange werden und sich beginnen zu biegen – oder im
schlimmsten Falle sogar einwachsen beginnen – ist dies für Ihr Tier sehr
unangenehm und kann sogar Schmerzen verursachen. Dies kann die
Bewegungsfreiheit und den Gemütszustand Ihres Tieres beeinträchtigen. - Die
Gefahr einer Verletzung ist bei zu langen Krallen für Sie, aber auch für andere
Hunde beim Spielen deutlich höher.
- Die Gefahr, dass sich Ihr Hund selbst verletzt und wo hängen bleibt, ist sehr
hoch. Dies kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch dazu führen, dass sich
Ihr Hund die Kralle ausreißen könnte.
Daher
empfehlen wir, dass Sie regelmäßig bei Schmuseeinheiten die Krallen Ihres
Hundes kontrollieren. Meist sind die offensichtlichen Anzeichen die
wichtigsten. Wenn Ihr Hund das typische „Klackergeräusch“ am Parkett verursacht
oder die Krallen bereits am Boden anstehen, ist dies ein guter Hinweis, dass
die Krallen eventuell gekürzt werden müssen.
Wie schneidet man die Krallen richtig?
Kaum ein Hund wird sich fürs Krallenschneiden begeistern können, wenn er es nicht gelernt hat. Wer selbst ungeduldig ist oder sich unsicher fühlt, sollte die Prozedur im Hundesalon (Wir bieten Ihnen den Service des Krallenschneidens kostenlos an) oder beim Tierarzt durchführen lassen. Wir möchten Ihnen hier ein paar Tipps geben, wie Sie Ihrem Hund selbst die Krallen schneiden können oder auch ihren Hund daran gewöhnen, dass ihm nichts Schlimmes wiederfährt.
Vertrauen beim Begutachten und Angreifen der Pfoten: Dies ist so
ziemlich die wichtigste Aufgabe für die Krallenpflege. Besonders bei Welpen ist
es wichtig, ihnen die Prozedur von Anfang an beizubringen. Am besten greifen
Sie in einem ruhigen und entspannten Moment (nicht, wenn der Hund gar nicht
damit rechnet und Sie ihn erschrecken) immer wieder an die Pfoten. Nach
kürzester Zeit können Sie die Pfoten auch für eine Weile halten und
offensichtlich begutachten. Solange Ihr Liebling ruhig hält, vergessen Sie dabei
auf keinen Fall die Belohnung mit Worten und geben Sie dem Hund am besten sogar
Leckerlis. Hierbei bitte nicht vergessen, dass dieser Vorgang mit allen vier
Pfoten trainiert werden sollte und nicht nur an den Vorderbeinen.
Schauen Sie sich die Krallen genau an. Sie bestehen außen aus Horn, im Inneren
befinden sich Blutgefäße und Nerven. Bei hellen Krallen ist das gut zu
erkennen. Die Krallenspitze ist verhornt - nur sie darf geschnitten werden!
Beginnen Sie, die Krallen Millimeter für Millimeter zu kürzen. Setzen Sie die
Zange so an, dass beim Schneiden dünne Hornscheibchen entstehen. Sobald darin
ein heller oder grauer Fleck sichtbar wird, hören Sie auf! Sie sind bereits am
empfindlichen Innenleben angelangt.
Bei manchen Hunden wächst das Fell zwischen den Ballen heraus. Dies ist ein optimaler Platz für Schmutz und Bakterien. Es empfiehlt sich, diese Pfotenpflege regelmäßig in einem Hundesalon machen zu lassen.
Um Ihrem Hund die Krallen zu schneiden, benötigen Sie eine spezielle Krallenzange, die je nach Größe der Hunde variiert.
Wenn Sie Ihrem Hund regelmäßig die Krallen schneiden, tun Sie viel für ein gesundes und aktives Hundeleben. Und auch für sich. Denn ist der Hund gut zu Fuß, freut sich der Mensch.